Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020.

Vergleichsdaten aller lehrkräftebildenden Hochschulen des Landes, die an der jüngsten Erhebung 2022 teilgenommen haben, können Sie hier im Excel-Dateiformat herunterladen. Vergleichsdaten zum Thema Inklusion aus dem Jahr 2020 erhalten Sie hier.

Mehr InformationenWeniger Informationen

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend vor Studienbeginn zu absolvierendes Eignungspraktikum?
Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule einen fächerunabhängigen lehramtsbezogenen Eignungstest, den Studieninteressierte absolvieren müssen, um zum Lehramtsstudium zugelassen zu werden?
Ja, dieser ist für alle Lehramtstypen obligatorisch
Info Button

Indikatoren-Info:

Hierzu zählen auch Self-Assessments wie Career Counselling for Teachers (https://studieninteressierte.cct-germany.de), die zwar absolviert werden müssen, deren Ergebnis aber nicht über die Zulassung entscheidet.
Für welche der folgenden Zielgruppen existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen (Initiativen/Projekte/Kampagnen etc.) für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums?
  • Studieninteressierte für MINT-Lehramtsfächer
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt?
Ja, und zwar folgende Masterstudiengänge: Studiengang "Master of Education Quereinstieg Informatik-Physik-Mathematik“ („Quereinstieg M.Ed. IPM“): 6 Studierende
Info Button

Anmerkung:

Den Studiengang gibt es seit dem WiSe 2020/2021. Er ist aus einer Sonderregelung des Kultusministeriums hervorgegangen, die es Studierenden mit Abschluss B. Sc. in Physik oder Informatik ermöglichte, in den M. Ed. zu wechseln, da es zur Zeit einen starken Mangel an Lehrkräften im Bereich der Informatik und der Physik gibt. Daraus wurde ein neuer Quereinstiegsstudiengang Master of Education mit einer Studiendauer von 4 Semestern entwickelt, der sich an Studierende richtet, die einen Bachelor of Science-Abschluss in Informatik, Physik oder Mathematik haben und die sich nun aber gerne in Richtung Lehramt neu orientieren wollen. Obwohl der Studiengang kurz „Quereinstieg M.Ed. IPM“ heißt, studiert man aber nur zwei der drei Fächer Informatik, Physik, Mathematik. Dasjenige, in dem man den B.Sc.-Abschluss erlangt hat und ein weiteres der beiden anderen, nicht etwa alle drei Fächer.

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Bestand im WS 2021/22 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education eine Zulassungsbeschränkung?
Zulassungsbeschränkung im WS 2021/22
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in einzelnen Fächern
Info Button

Anmerkung:

Im Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) ist das verbindliche Fach Sozialpädaogik/Pädagogik zulassungsbeschränkt, die allgemeinbildenenden (= zweiten) Fächer zulassungsfrei, auch wenn sie im Studiengang für das gymnasiale Lehramt zulassungsbeschränkt sind.
Anzahl der Absolvent*innen eines (lehramtsbezogenen / polyvalenten) Bachelorstudiengangs im Sommersemester 2021
179 Studierende beendeten erfolgreich einen (lehramtsbezogenen) Bachelorstudiengang, der über einen entsprechenden Masterstudiengang sowie über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt befähigt.
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Masterplätze für Lehramtsstudierende (Master of Education) zum WS 2021/22
  • Nicht zutreffend
Info Button

Anmerkung:

An der Universität Tübingen ist der Master of Education nicht zulassungsbeschränkt; eine Bewerbung ist gleichwohl erforderlich.
Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 670 427
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 34 27
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Welche Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt es an Ihrer Hochschule?
  • freiwillige Beratungsangebote vor Studienbeginn, und zwar:
    Anstelle des oben genannten Lehramtsorientierungstests kann eine Beratung in Anspruch genommen werden (zum Überblick: https://uni-tuebingen.de/de/60902)
  • freiwillige Beratungsangebote in den ersten beiden Fachsemestern, und zwar:
    ProfiL - Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium, professionsbezogene, berufsbiographische Beratung (https://uni-tuebingen.de/de/91603)
  • freiwillige Beratungsangebote im späteren Studienverlauf (ab 3. FS), und zwar:
    ProfiL - Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium, professionsbezogene, berufsbiographische Beratung (https://uni-tuebingen.de/de/91603)
  • freiwillige Beratungsangebote vor Beginn des Masterstudiums, und zwar:
    TüMAS - Tübingen Master of Education Assessment, Eignung/Übergangsberatung (https://uni-tuebingen.de/de/171543)
  • freiwillige Beratungsangebote, die sich über den gesamten Zeitraum erstrecken, und zwar:
    zum Überblick: https://uni-tuebingen.de/de/60902, https://uni-tuebingen.de/de/171543
Bestehen an Ihrer Hochschule Beratungsangebote für Lehramtsstudierende zu Karrieremöglichkeiten außerhalb des Schuldienstes / Schulsystems?
Ja
Der Career Service bietet hier Beratungsangebote https://uni-tuebingen.de/studium/berufsorientierung/beratung-zum-berufseinstieg/ und das TüSE Informations- und Beratungszentrum unterstützt diesbezüglich ebenfalls. Auch sind Informationsveranstaltungen der beiden genannten Institutionen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit in Vorbereitung.

Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Info Button

Anmerkung:

Absolventinnen und Absolventen des Lehramtstyps 4 können in Baden-Württemberg auch an Gemeinschaftsschulen unterrichten. In Tübingen wurde 2018 als einer der ersten Standorte in Baden-Württemberg eine Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule eingerichtet. Die TüSE führt an dieser Oberstufe ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt durch (https://uni-tuebingen.de/de/140008).

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen. Stand: Winter 2021/2022.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen
Lehramtstypenbezeichnung
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt Gymnasien
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik
Info Button

Anmerkung:

In Baden-Württemberg gibt es keine Stufenlehrämter, daher ist Lehramtstyp 4 im Folgenden so zu verstehen, dass es sich um den Studiengang Lehramt Gymnasien handelt, d.h. Fakultas von Klasse 5 bis 12. Weiter ist anzumerken, dass viele Studierende mit allgemeinbildenden Fächern an beruflichen Gymnasien arbeiten werden. Ebenso können die Studierenden des gymnasialen Lehramts später auch an Gemeinschaftsschulen unterrichten, obwohl diese oft nur Sek. I anbieten werden (und Primarstufe). Inzwischen existiert in Tübingen eine gemeinsame gymnasiale Oberstufe an Gemeinschaftsschulen. Die genauen Bezeichnungen der Lehramtstypen sind den Studien- und Prüfungsordnungen entnommen.
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Ja, alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten, und zwar seit: WS 2015/2016 (Lehramtstyp 4) und WS 2016/17 (Lehramtstyp 5).
Info Button

Anmerkung:

Studierende für Lehramtstyp 4, die ihr Studium zwischen dem Wintersemester 2010/2011 und dem Sommersemester 2015 begonnen haben, studieren nach der Gymnasiallehrerprüfungsordnung I (GymPO I). Das Lehramtsstudium nach GymPO I soll 2024 bzw. in Kombination mit einem künstlerischen Fach 2025 auslaufen. Studierende für Lehramtstyp 5, die ihr Studium zwischen dem Wintersemester 2009/2010 und dem Sommersemester 2016 begonnen haben, studieren nach der Wissenschaftliche Prüfungsordnung Gesundheit und Gesellschaft (Care) sowie Sozialpädagogik/Pädagogik (WPrOSozPädCare). Das Lehramtsstudium nach WPrOSozPädCare soll 2025 auslaufen. Die Laufzeiten der Prüfungsordnungen wurden im Jahr 2021 verlängert.

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2021/2022.
Werden an Ihrer Hochschule polyvalente Bachelorstudiengänge angeboten?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Der Bachelor of Education ist zwar eindeutig auf eine spätere Tätigkeit als Lehrkraft ausgerichtet, jedoch kann in vielen Fächern nach dem Abschluss des B.Ed. direkt ein Fachmasterstudiengang begonnen werden.

Indikatoren-Info:

Die Entscheidung für ein Lehramt fällt erst zum Master.
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Nicht-konsekutive, weiterbildende Masterstudiengänge, z.B. im Bereich Bildungs-/Schulmanagement/Führung, und zwar:
    M.A. Schulforschung und Schulentwicklung, M.A. Schulmanagement und Leadership
  • Sonstige, und zwar:
    Die Tübingen School of Education arbeitet gemeinsam mit den Tübinger Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken in über 25 Lehramtsfächern am Aufbau einer systematischen und bedarfsgerechten Struktur im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung. Es existieren verschiedene Angebote: www.uni-tuebingen.de/de/123736
Info Button

Anmerkung:

Die M. Ed. Erweiterungsfächer sind zwar nicht speziell für berufstätige Lehrkräfte eingerichtet worden, können aber von diesen ebenfalls studiert werden.

Verteilung der Pflichtanteile (gestufter Studiengang)
(Lehramtsbezogener/Polyvalenter) Bachelorstudiengang/B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang/M.Ed. Master of Education Vorgabe für Bachelorstudiengang und Masterstudiengang zusammen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 72 LP 22 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 9 LP 6 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 72 LP 22 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 9 LP 6 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 1 k.A. 90 / 60 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. 15 / 15 LP k.A.
Bildungswissenschaften 12 LP 33 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 3 LP 16 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 6 LP 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 66 LP 40 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 9 LP 6 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 51 LP 22 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 9 LP 6 LP k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 2 k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 12 LP 15 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 27 LP 16 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 6 LP 15 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 M. Ed. Erweiterungsfächer (dritte Fächer) gibt es im Hauptfachumfang (Große Facultas, 120 LP) und im Beifachumfang (Kleine Facultas, 90 LP), wobei nicht alle Fächer auch als Erweiterungsfach angeboten werden; ebenso können nicht alle Drittfächer jeweils in beiden Umfängen studiert werden. Die Masterarbeit umfasst in beiden Versionen 15 LP.
2 Die Studierenden für das berufliche Lehramt können zusätzlich ein M. Ed. Erweiterungsfach für das gymnasiale Lehramt belegen.
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Anzahl der Stellen bzw. Personen, die zum WS 2021/22 an der fachdidaktischen Lehre beteiligt waren
Professuren (Vollzeitäquivalente): 13.00
Stellen im akademischen Mittelbau (Vollzeitäquivalente): 10.00
Lehrbeauftragte (Personen): k.A.
abgeordnete Lehrkräfte (Personen): k.A.
Anzahl sonstiger Personen: k.A.
Info Button

Anmerkung:

11 der fachdidaktischen Professuren wurden im Zuge der Gründung der Tübingen School of Education geschaffen.

Indikatoren-Info:

Bei Professuren und Stellen im akademischen Mittelbau wurde nach Vollzeitäquivalenten gefragt. Lehrbeauftragte und abgeordnete Lehrkräfte sollten in Personen angegeben werden.
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ja, in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Ja, in allen Lehramtstypen
Deutsch als Zweitsprache Ja, in allen Lehramtstypen
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, in allen Lehramtstypen
Schulentwicklung Ja, in allen Lehramtstypen
Info Button

Anmerkung:

Die Themen 3 bis 5 sind in verschiedenen Fächern als Querschnittsthema verankert, aber nicht verbindlich für den jeweiligen gesamten Lehramtstyp. Zu einzelnen Themenbereichen gibt es, wie bereits erwähnt, auch Zusatzqualifikationen.
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Info Button

Anmerkung:

Lehramtstyp 5: Im M.Ed. werden im Bereich Bildungswissenschaften Wahlpflichtveranstaltungen zu digitalen Medien angeboten.

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken aller Lehramtsfächer
  • In den Fachwissenschaften aller Lehramtsfächer
  • In den Bildungswissenschaften
  • In den Praxisphasen
  • In sonstigen Studienbereichen, und zwar:
    -
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Gibt es an Ihrer Hochschule Zertifikatsangebote für Lehramtsstudierende und/oder berufstätige Lehrkräfte zu den nachfolgenden (Themen-)Bereichen?
  • Angebot(e) zum Thema Inklusion für Studierende
  • Angebot(e) zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Studierende
Info Button

Indikatoren-Info:

Die folgenden Themen-Bereiche standen zur Auswahl: Ganztag, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Change-Management, Beratungskompetenz, Gesundheitsförderung und Schulentwicklung.
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie) mit Bezug zum Berufsfeld Schule gemeinsam lernen
Info Button

Anmerkung:

Ja, in ca. 50% der Veranstaltungen lernen Lehramtsstudierende gemeinsam mit Studierenden aus Fachbachelor- oder Fachmasterstudiengängen.
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
- interne Vernetzung mit allen an der Lehrkräftebildung beteiligten Institutionen der Universität - externe phasen- und institutionenübergreifende Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren der Lehrkräftebildung national und international - Konzept zur Integration von Innovationen am Standort über Ablaufverfahren, Gremien und verschiedene Arbeitsgruppen
Werden Lehramtsstudierende in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung eingebunden?
Ja, und zwar durch folgende Maßnahmen: Lehramtstudierende nehmen als stimmberechtigte Mitglieder an den entpsprechenden Gremien der TüSE teil (School Board, Teaching Board), außerdem findet regelmäßig ein Austausch mit den Fachschaften der lehrerbildenden Fächer statt, in dem die Studierenden Ideen einbringen können.
Gibt es für Lehramtsstudierende im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien), in denen der Erwerb von sogenannten 21st Century Skills (z.B. Kreatives Problemlösen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit) im Vordergrund steht?
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen

Ja, für alle Lehramtsstudierenden optional, und zwar:
Personale Kompetenzen im Lehrerberuf (Seminar zu 3 LP mit verschiedenen konkreten und z.T. auch wechselnden Inhalten): Personale Kompetenzen am Beispiel rhetorischer Grundlagen für den Lehrerberuf; Professionell kommunizieren; Schulnahes Praxistraining; Personale Kompetenzen im Lehrerberuf am Beispiel konkreter Übungen zur Beziehungskompetenz; Selbstreflexion und Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit, insbesondere im Hinblick auf die Beziehungskompetenz

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen

Ja, für alle Lehramtsstudierenden optional, und zwar:
Personale Kompetenzen im Lehrerberuf (Seminar zu 3 LP mit verschiedenen konkreten und z.T. auch wechselnden Inhalten): Personale Kompetenzen am Beispiel rhetorischer Grundlagen für den Lehrerberuf; Professionell kommunizieren; Schulnahes Praxistraining; Personale Kompetenzen im Lehrerberuf am Beispiel konkreter Übungen zur Beziehungskompetenz; Selbstreflexion und Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit, insbesondere im Hinblick auf die Beziehungskompetenz

Falls es an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Angebote gibt, in denen der Erwerb von 21st Century Skills im Vordergrund steht, wo sind diese Angebote im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Bildungswissenschaften
Gibt es für Lehramtsstudierende extracurriculare Angebote, in denen der Erwerb von 21st Century Skills im Vordergrund steht?
Ja, und zwar: Außerfakultäre Veranstaltungen verschiedener zentraler (wissenschaftlicher) Einrichtungen, z.B. Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum – IKM, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Info Button

Anmerkung:

Die extracurricularen Angebote beziehen sich nicht nur auf die Studierenden für das Lehramt, sondern auf alle Studierenden der Universität.
Falls es an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung curriculare oder extracurriculare Angebote gibt, die den Erwerb von 21st Century Skills in den Vordergrund stellen, welche Lehrformate werden dafür genutzt?
  • Projektseminare
  • Service Learning
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nein
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.
Falls es an Ihrer Hochschule möglich ist, in der Lehrkräftebildung Prüfungsleistungen in kooperativen Formaten zu erbringen, schätzen Sie bitte ein, wie oft diese Möglichkeit genutzt wird.
Anteil kooperativer Prüfungsformate
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nie
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nie
Wie oft werden Ihrer Einschätzung nach an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Veranstaltungsformate genutzt, in denen die Studierenden kooperativ arbeiten (z.B. Projektseminare)?
Anteil kooperativer Veranstaltungsformate
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nie
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Nie

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Info Button

Anmerkung:

Das Orientierungspraktikum ist gemäß der RahmenVO-KM ein dem Bildungswissenschaftlichen Studium zugeordnetes dreiwöchiges Praktikum im Bachelor of Education für das gymnasiale Lehramt; das Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen beinhaltet kein Orientierungspraktikum.
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule verpflichtend?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nein Nein
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja Nein
Info Button

Anmerkung:

Lehramtstyp 4: es ist kein außerschulisches Praktikum verpflichtend vorgesehen, lediglich in einzelnen Fächern üblich (z. B. Wirtschaftswissenschaft). Bei der Bewerbung zum Referendariat ist das vierwöchige sog. Betriebs- oder Sozialpraktikum nachzuweisen; dieses muss allerdings nicht vor dem ersten Hochschulabschluss absolviert werden: https://lehrer-online-bw.de/,Lde/Startseite/vdonline/Betriebs_+oder+Sozialpraktikum. Lehramtstyp 5: Die Prüfungsordnung schreibt im Bachelor of Education vor, dass ein sechsmonatiges Fachpraktikum absolviert werden muss, in dem Einblick in Erziehung, Bildung und Förderung im Bereich der Kindertagesbetreuung gewährt werden soll. Bei der Bewerbung zum Referendariat ist eine der Fachrichtung und zugleich dem Lehramt dienliche Betriebspraxis von mindestens 52 Wochen nachzuweisen, auf die im Studium absolvierte Praktika zum Teil angerechnet werden können.
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
Info Button

Anmerkung:

Sowohl für das Orientierungspraktikum als auch für das Schulpraxissemester gibt es eine explizite Vor- und Nachbereitung; für das Schulpraxissemester erfolgt diese nicht nur in den Bildungswissenschaften, sondern auch in den Fächern/Fachdidkatiken.
Welche Personengruppen sind an der Betreuung der schulpraktischen Studien/Praktika in der Regel beteiligt?
  • Dozierende der Hochschulen
Geben Sie bitte über Praxisphasen hinausgehende Maßnahmen für eine Theorie-Praxis-Verzahnung an
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
Lehr:werkstatt (Alternative zum Orientierungspraktikum, die ein Schuljahr umfasst); Lehr:Transfer (Lehramtsstudierende unterstützen in Schulen z. B. bei der Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung); Zertifikat Gesellschaftliches Engagement (zentrales Element: Service Learning); Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende aller Fächer für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und sprachsensiblen Unterricht; Zusatzqualifikation "Lehr:Forschung - differenzieren, reflektieren, diskriminierungssensibel unterrichten"

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
Lehr:Transfer (Lehramtsstudierende unterstützen in Schulen z. B. bei der Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung); Zertifikat Gesellschaftliches Engagement (zentrales Element: Service Learning); Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende aller Fächer für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und sprachsensiblen Unterricht; Zusatzqualifikation "Lehr:Forschung - differenzieren, reflektieren, diskriminierungssensibel unterrichten"

Info Button

Anmerkung:

Das Zertifikat Gesellschaftliches Engagement wird zwar üblicherweise in Zusammenarbeit mit Schulen erworben, kann aber auch andere soziale Akteure (Vereine) einbeziehen.

Existieren an Ihrer Hochschule Projekte/Initiativen zur Förderung der Internationalisierung der Lehrkräftebildung?
Ja, und zwar: Schulpraxis im Ausland, Internationalization at home, DAAD Projekt: Global Awareness for Future Teachers, UNI-T Academy Erasmus+ Teacher Academies, International Education Week: Summer School
Info Button

Anmerkung:

Weitere Informationen zu den Maßnahmen im Arbeitsbereich Internationalisierung der TüSE unter https://uni-tuebingen.de/de/91637

In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Informationsveranstaltungen
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
  • Beteiligung in Gremien
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige ohne Lehramtsqualifikation, die sich für das Lehramt qualifizieren möchten?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Nein

Wie viele Studierende waren zum WS 2021/22 insgesamt an Ihrer Hochschule eingeschrieben?
28452
Info Button

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Lehramtsstudierenden an der Hochschule zum WS 2021/22
Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge/B.Ed. Bachelor of Education 2675
Lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education 962
Info Button

Anmerkung:

Es sind außerdem noch 276 Studierende in den auslaufenden Staatsexamensstudiengängen eingeschrieben.

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Dokumentation/Quelle der Ziele
Die Neukonstitution der Lehrerbildung an der Tübingen School of Education orientiert sich an den Leitlinien des universitätseigenen Zukunftskonzepts „Research – Relevance – Responsibility“. Arbeitbereiche sind: Studium und Lehre / Studienberatung; Professionsbezug; Forschung; Nachwuchsförderung; Diversity und Inklusion/Exklusion; Internationalisierung sowie Digitalisierung in der Lehrerbildung. Zentral sind ein expliziter Professionsbezug, ein Höchstmaß an bildungswissenschaftlicher, fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Expertise und zugleich eine systematische Forschungsorientierung, weiterhin eine klare inhaltliche Profilierung im Bereich Inklusion/Diversity, forschungsorientierte Fachdidaktik, systematische professionsbezogene Beratung, Neuausrichtung des Bildungswissenschaftlichen Studiums, der bildungswissenschaftlich akzentuierten Verbindung von Theorie und Praxis, Aufbau einer lehrerbildungsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildungsstruktur und Einrichtung einer kompetenzorientierten Begleitforschung.
Wird im Leitbild/Mission Statement Ihrer Hochschule explizit auf die Lehrkräftebildung Bezug genommen?
Ja
Info Button
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich Rektorat zugeordnet

Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
  • Zentrum für Lehrerbildung/School of Education
  • Fakultäten/Fachbereiche/Studienkommissionen
  • Hochschulweite Stabsstelle Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement
Bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge Kooperationen mit anderen Hochschulen?
Ja
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge:
Mit der Hochschule: Bestandteile des Curriculums, für die die kooperierende(n) Hochschule(n) zuständig ist/sind
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 1) Universität Hohenheim 2) Staatliche Hochschule für Musik Trossingen 3) Fachhochschule Esslingen 4) Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart 5) Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zu 1) Katholischer und Evangelischer Religionsunterricht (Lehrexport/Öffnung von Lehrveranstaltungen); zu 2) Fach Musik, ggf. (Anteile der) Bildungswissenschaften, ggf. Abschlussarbeiten; zu 3) Fach Naturwissenschaft und Technik, Anteil Technik; Export im Bereich Erziehungswissenschaft; zu 4) Fach Musik; ggf. (Anteile der) Bildungswissenschaften, ggf. Abschlussarbeiten; zu 5) Fach Bildende Kunst; Bildungswissenschaften (im M.Ed.), ggf. Abschlussarbeiten;
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 1) Universität Hohenheim zu 1) Studiengänge für Lehramt an Beruflichen Schulen, Katholischer Religionsunterricht
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, eine School of Education
Info Button

Anmerkung:

Das bisherige Zentrum für Lehrerbildung wurde 2015 in die Tübingen School of Education integriert.
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Eine Kooperation mit einer Pädagogischen Hochschule ist aus logistischen und geographischen Gründen nicht möglich, weshalb die Tübinger Lehrerbildung aus einem Guss als singulärer Standort neu konstituiert und gestaltet wurde.
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Als zentrale (wissenschaftliche) Einrichtung der Hochschule
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrerbildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet?
Aufgaben Verantwortungsgrad
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Lehraufgaben in den Lehramtsstudiengängen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Promotionsvorhaben in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Hochschulleitungen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen alleinige Verantwortung
Sonstige Maßnahmen: extracurriculare Studienangebote gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Sonstige Maßnahmen: Internationalisierung in der Lehrerbildung: Realisierung und Koordination von Internationalisierungsmaßnahmen im Lehramt an der Universität Tübingen. gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Sonstige Maßnahmen: Stärkung des Professionsbezugs in der Lehrerbildung und Bearbeitung von Innovationen und Querschnittthemen, wie Inklusion und Lehren und Lernen mit digitalen Medien. gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Info Button

Anmerkung:

Übersicht über die Aufgabenbereiche der TüSE: https://uni-tuebingen.de/de/75417
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: 3.00
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 20.00
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 1.55
Info Button

Anmerkung:

Davon sind 3,5 Stellen dauerhafte akademische Mitarbeiter*innen-Stellen, 1,3 sind dauerhafte nicht-wissenschaftliche Stellen, alle anderen Stellenanteile sind projektbezogen befristet.

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente)
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche
Info Button

Anmerkung:

Auch wenn die Fakultäten die Federführung bei der Berufung bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Personen haben, ist die Tübingen School of Education in die Verfahren involviert.

Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Wie werden an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Promotionen von bereits an Schulen berufstätigen Lehrkräften gefördert?
Im Bereich der Bildungswissenschaften: Die TüSE stellt ein ausdifferenziertes Nachwuchsförderprogramm zur Verfügung, das dezidiert auch berufstätige Lehrkräfte adressiert: uni-tuebingen.de/de/92203
Im Bereich der Fachdidaktiken: Die TüSE stellt ein ausdifferenziertes Nachwuchsförderprogramm zur Verfügung, das dezidiert auch berufstätige Lehrkräfte adressiert: uni-tuebingen.de/de/92203

Werden an Ihrer Hochschule Studiengänge mit integrierter Sonderpädagogik, z. B. Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe mit integrierter Sonderpädagogik angeboten?
Nein
In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
Info Button

Anmerkung:

Gemäß der RahmenVO-KM, also der Vorgaben des Landes wird das Thema 'Inklusion' in den Bildungswissenschaften explizit gelehrt. Das Themenfeld ist nachhaltig über eine Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion, Heterogenität und Diversität in Forschung und Lehre in der Tübinger Lehrerbildung etabliert (https://uni-tuebingen.de/de /88402).

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
Sind schulpraktische Studien in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) verpflichtend oder als Wahlmöglichkeit vorgesehen?
  • Keine Angabe möglich, da in keiner Schulform eine Differenzierung zwischen inklusiven und nicht inklusiven Schulen stattfindet
Wie werden die Studierenden vonseiten Ihrer Hochschule betreut, wenn sie in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) ihre schulpraktischen Studien ableisten?
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
Info Button

Anmerkung:

Sowohl für das Orientierungspraktikum als auch für das Schulpraxissemester gibt es eine explizite Vor- und Nahcbereitung; für das Schulpraxissemester erfolgt diese nicht nur in den Bildungswissenschaften, sondern auch in den Fächern/Fachdidkatiken.
Welche Maßnahmen der Personalentwicklung werden genutzt, um das vorhandene wissenschaftliche Hochschulpersonal dafür weiterzubilden, dass sie die Lehramtsstudierenden kompetent auf inklusiv arbeitende Schulen vorbereiten können?
  • Keine
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Nein, aber geplant
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In einzelnen Fachdidaktiken
  • In einzelnen Fachwissenschaften
  • In den Bildungswissenschaften
Info Button

Anmerkung:

Das Themenfeld ist nachhaltig über eine Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion, Heterogenität und Diversität in Forschung und Lehre in der Tübinger Lehrerbildung etabliert. (https://uni-tuebingen.de/de/88402)
Wie werden an Ihrer Hochschule Lehramtsstudierende auf die praktische Arbeit in einer multiprofessionellen Kooperationskultur vorbereitet?
  • Es gibt keine entsprechende strukturierte Vorbereitung
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint ist Multiprofessionalität als die Zusammenarbeit von Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen.
Verpflichtend zu absolvierende Lehrveranstaltungen, die den Erwerb von professionellen Kompetenzen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen in den Vordergrund stellen:
Lehramtstyp Kompetenz
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Unterrichtsetwicklung
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Unterrichtsetwicklung