Auf dieser Seite finden Sie die Angaben der Hochschule aus der Vollerhebung des Monitor Lehrkräftebildung im Frühjahr/Sommer 2022 sowie Angaben zum Thema Inklusion aus der Vollerhebung im Frühjahr/Sommer 2020.

Vergleichsdaten aller lehrkräftebildenden Hochschulen des Landes, die an der jüngsten Erhebung 2022 teilgenommen haben, können Sie hier im Excel-Dateiformat herunterladen. Vergleichsdaten zum Thema Inklusion aus dem Jahr 2020 erhalten Sie hier.

Seit dem 1. Januar 2023 sind die TU Kaiserslautern und die Universität in Landau (ehem. Campus Landau der Universität Koblenz-Landau) die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Der Campus Koblenz ist nun eigenständig und besteht als Universität Koblenz weiter. Die hier abgebildeten Daten wurden noch vor der Fusionierung der Hochschulen im Rahmen der Befragung Frühjahr/Sommer 2022 vom Monitor Lehrkräftebildung erhoben und bilden somit die Angaben des Campus Koblenz der ehemaligen Universität Koblenz-Landau ab.

Mehr InformationenWeniger Informationen

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend vor Studienbeginn zu absolvierendes Eignungspraktikum?
Nein
Gibt es an Ihrer Hochschule einen fächerunabhängigen lehramtsbezogenen Eignungstest, den Studieninteressierte absolvieren müssen, um zum Lehramtsstudium zugelassen zu werden?
Nein
Info Button

Anmerkung:

CCT wird in der Beratung empfohlen, ist aber nicht obligatorisch

Indikatoren-Info:

Hierzu zählen auch Self-Assessments wie Career Counselling for Teachers (https://studieninteressierte.cct-germany.de), die zwar absolviert werden müssen, deren Ergebnis aber nicht über die Zulassung entscheidet.
Für welche der folgenden Zielgruppen existieren an Ihrer Hochschule spezielle Rekrutierungsmaßnahmen (Initiativen/Projekte/Kampagnen etc.) für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums?
  • Studieninteressierte für MINT-Lehramtsfächer
Welche Rekrutierungsmaßnahmen für die oben angegebenen Zielgruppen möchten Sie besonders herausstellen?
Gibt es an Ihrer Hochschule spezielle Masterstudiengänge für Quereinsteigende ins Lehramt?
Nein
Info Button

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Bestand im WS 2021/22 für Anfänger*innen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs/B.Ed. Bachelor of Education eine Zulassungsbeschränkung?
Zulassungsbeschränkung im WS 2021/22
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in einzelnen Fächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in einzelnen Fächern
Anzahl der Absolvent*innen eines (lehramtsbezogenen / polyvalenten) Bachelorstudiengangs im Sommersemester 2021
253 Studierende beendeten erfolgreich einen (lehramtsbezogenen) Bachelorstudiengang, der über einen entsprechenden Masterstudiengang sowie über den Vorbereitungsdienst zum Lehramt befähigt.
Info Button

Anmerkung:

Campus Koblenz

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Masterplätze für Lehramtsstudierende (Master of Education) zum WS 2021/22
  • Nicht zutreffend
Info Button

Anmerkung:

Zugang zu den Masterstudiengängen ist für B.Ed.-Absolvent*innen nicht zulassungsbeschränkt.
Anzahl der Lehramtsstudierenden im 1. und 2. Fachsemester des Masterstudiengangs zum WS 2021/22
Anzahl der Lehramtsstudierenden Anzahl der weiblichen Lehramtsstudierenden
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe 319 278
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I 68 38
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium 116 66
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 21 12
Info Button

Anmerkung:

Campus Koblenz

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Welche Beratungsangebote speziell für Lehramtsstudierende gibt es an Ihrer Hochschule?
  • verpflichtende Beratungsangebote, die sich über den gesamten Zeitraum erstrecken, und zwar:
    CCT, Beratungsgespräche innerhalb der Schulpraktika
  • freiwillige Beratungsangebote vor Studienbeginn, und zwar:
    am Zentrum für Lehrerbildung sowie fachspezifisch in den Fächern
  • freiwillige Beratungsangebote in den ersten beiden Fachsemestern, und zwar:
    am Zentrum für Lehrerbildung sowie fachspezifisch in den jeweils gewählten Fächern
  • freiwillige Beratungsangebote im späteren Studienverlauf (ab 3. FS), und zwar:
    am Zentrum für Lehrerbildung sowie fachspezifisch in den jeweils gewählten Fächern
  • freiwillige Beratungsangebote vor Beginn des Masterstudiums, und zwar:
    am Zentrum für Lehrerbildung sowie fachspezifisch in den jeweils gewählten Fächern
  • freiwillige Beratungsangebote, die sich über den gesamten Zeitraum erstrecken, und zwar:
    am Zentrum für Lehrerbildung sowie fachspezifisch in den jeweils gewählten Fächern
Info Button

Anmerkung:

Für Studienanfänger*innen mit beruflicher Qualifikation gibt es verpflichtende Beratungsgespräche vor Studienbeginn.
Bestehen an Ihrer Hochschule Beratungsangebote für Lehramtsstudierende zu Karrieremöglichkeiten außerhalb des Schuldienstes / Schulsystems?
Ja
Informationsveranstaltung zu Alternativen zum Lehramtsberuf, Beratungsstelle NeuStart, Informationsveranstaltung "Lehramt und Promotion", Career Day, Career Week

Angebotene Lehramtstypen an der Hochschule
  • Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
  • Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
  • Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
  • Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint sind hier Lehramtstypen gemäß Bezeichnungen und Klassifizierung nach KMK Lehramtstypen. Stand: Winter 2021/2022.
Genaue Bezeichnung der angebotenen Lehramtstypen
Lehramtstypenbezeichnung
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Lehramt an Grundschulen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Lehramt an Realschule plus
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Lehramt an Gymnasien
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Lehramt an berufsbildenden Schulen
Hat Ihre Hochschule eine gestufte Studienstruktur (Bachelor- und Masterstudiengänge) für Lehramtsstudiengänge eingeführt?
Ja, alle Lehramtsstudiengänge werden vollständig in gestufter Struktur angeboten, und zwar seit: WS 2007/08.
Info Button

Indikatoren-Info:

Stand: Winter 2021/2022.
Werden an Ihrer Hochschule polyvalente Bachelorstudiengänge angeboten?
Nein
Info Button

Anmerkung:

Verbindliche Festlegung auf die Schulform erfolgt zum 5. Semester des Bachelorstudiengangs.

Indikatoren-Info:

Die Entscheidung für ein Lehramt fällt erst zum Master.
Welche lehramtsbezogenen Weiterbildungsangebote werden speziell für berufstätige Lehrkräfte an Ihrer Hochschule angeboten?
  • Nicht-konsekutive, weiterbildende Masterstudiengänge, z.B. im Bereich Bildungs-/Schulmanagement/Führung, und zwar:
    Fernstudiengang "Inklusion und Schule" (M.A.)
  • Zertifikatsprogramme (ab 11 LP), und zwar:
    Lehramtsbezogener Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) Zertifikat "Content and Language Integrated Learning"

Verteilung der Pflichtanteile (gestufter Studiengang)
(Lehramtsbezogener/Polyvalenter) Bachelorstudiengang/B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang/M.Ed. Master of Education Vorgabe für Bachelorstudiengang und Masterstudiengang zusammen
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 1 40 LP k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 2 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 3 40 LP k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 4 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) 5 46 LP 40 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 34 LP k.A. k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 10 LP 4 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 16 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 6 65 LP 23 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 7 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 8 65 LP 23 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 9 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 30 LP 24 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 10 LP 4 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 16 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 10 65 LP 42 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 11 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 12 65 LP 42 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 13 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 30 LP 12 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 10 LP 4 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 20 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen
Fachwissenschaftlicher Anteil des ersten Unterrichtsfachs 14 90 LP 44 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des ersten Unterrichtsfachs 15 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 16 40 LP 40 LP k.A.
Fachdidaktischer Anteil des zweiten Unterrichtsfachs 17 k.A. k.A. k.A.
Fachwissenschaftlicher Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Fachdidaktischer Anteil weiterer Unterrichtsfächer (falls vorhanden) k.A. k.A. k.A.
Bildungswissenschaften 30 LP 12 LP k.A.
Praktika (inkl. Praxissemester/anders benannter Langzeitpraktika mit einer Dauer von mind. zehn Wochen) 10 LP 4 LP k.A.
Abschlussarbeit/-prüfung 10 LP 20 LP k.A.
Optionalbereich/Sonstiges k.A. k.A. k.A.
Info Button

Anmerkungen:

1 Dies ist die Gesamtzahl der Leistungspunkte, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anteile des Fachs umfasst.
2 Etwa 8-15 LP
3 Dies ist die Gesamtzahl der Leistungspunkte, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anteile des Fachs umfasst.
4 Etwa 8-15 LP, je nach Fach
5 Grundschulbildung als Fach ersetzt ab dem 5. Semester die beiden Unterrichtsfächer und die Bildungswissenschaften.
6 Dies ist die Gesamtzahl der Leistungspunkte, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anteile des Fachs umfasst.
7 15-28 LP, je nach Fach, häufig integriert in fachwissenschaftliche Module
8 Dies ist die Gesamtzahl der Leistungspunkte, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anteile des Fachs umfasst.
9 15-30 LP, je nach Fach, häufig integriert in fachwissenschaftliche Module
10 Dies ist die Gesamtzahl der Leistungspunkte, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anteile des Fachs umfasst.
11 15-28 LP, je nach Fach, häufig integriert in fachwissenschaftliche Module
12 Dies ist die Gesamtzahl der Leistungspunkte, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anteile des Fachs umfasst.
13 15-28 LP, je nach Fach, häufig integriert in fachwissenschaftliche Module
14 Dies ist die Gesamtzahl der Leistungspunkte, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anteile des Fachs umfasst.
15 19-21 LP, je nach Fach
16 Dies ist die Gesamtzahl der Leistungspunkte, die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anteile des Fachs umfasst.
17 15-28 LP, je nach Fach, häufig integriert in fachwissenschaftliche Module
Werden fachwissenschaftliche Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende angeboten?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Die meisten Veranstaltungen Alle Veranstaltungen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Die meisten Veranstaltungen Die meisten Veranstaltungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Wenige Veranstaltungen Etwa die Hälfte der Veranstaltungen
Info Button

Anmerkung:

Unterschiedlich je nach Fach und Studierendenverteilung.
Anzahl der Stellen bzw. Personen, die zum WS 2021/22 an der fachdidaktischen Lehre beteiligt waren
Professuren (Vollzeitäquivalente): siehe Anmerkung
Info Button

Anmerkung:

Fachdidaktik ist genuiner Bestandteil aller Fächer, deshalb ist die Berechnung der Stellen bzw. Personen ausschließlich für die fachdidaktische Lehre nicht trennscharf möglich.

Indikatoren-Info:

Bei Professuren und Stellen im akademischen Mittelbau wurde nach Vollzeitäquivalenten gefragt. Lehrbeauftragte und abgeordnete Lehrkräfte sollten in Personen angegeben werden.
Sind die folgenden Themen an Ihrer Hochschule als Querschnittsthemen im Lehramtsstudium curricular verankert?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ja, in allen Lehramtstypen
Demokratiebildung Ja, in allen Lehramtstypen
Deutsch als Zweitsprache Ja, in allen Lehramtstypen
Arbeit im multiprofessionellen Team / Teamteaching Ja, in allen Lehramtstypen
Schulentwicklung Ja, in allen Lehramtstypen
Info Button

Anmerkung:

Deutsch als Zweitsprache: Im Rahmen eines Zusatzzertifikats, aktuell in weiterführenden Schulen: Realschule plus, Gymnasium und Berufsbildende Schulen.
Gibt es für Lehramtsstudierende verpflichtend im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien) zum Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt?
Curricular verankerte Angebote
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend
Info Button

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Wo sind Inhalte zum Thema Medienkompetenz in einer digitalen Welt im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In den Fachdidaktiken einzelner Lehramtsfächer
  • In den Bildungswissenschaften
Info Button

Anmerkung:

In den Fächern als Querschnittsthema

Indikatoren-Info:

Medienkompetenz umfasst hier folgende Bereiche: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik. Stand: Winter 2021/2022.
Gibt es an Ihrer Hochschule Zertifikatsangebote für Lehramtsstudierende und/oder berufstätige Lehrkräfte zu den nachfolgenden (Themen-)Bereichen?
  • Angebot(e) zum Thema Inklusion für berufstätige Lehrkräfte
  • Angebot(e) zum Thema Beratungskompetenz für berufstätige Lehrkräfte
Info Button

Indikatoren-Info:

Die folgenden Themen-Bereiche standen zur Auswahl: Ganztag, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Erwerb von Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Change-Management, Beratungskompetenz, Gesundheitsförderung und Schulentwicklung.
Gibt es an Ihrer Hochschule Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Studiengänge gemeinsam lernen?
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende und Studierende anderer pädagogischer Fachrichtungen gemeinsam lernen
  • Ja, es gibt Lehrveranstaltungen, in denen Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen (z.B. Soziale Arbeit, Psychologie) mit Bezug zum Berufsfeld Schule gemeinsam lernen
Welche Instrumente werden an Ihrer Hochschule genutzt, um Innovationen in die Lehrkräftebildung zu bringen?
Werden Lehramtsstudierende in die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung eingebunden?
Ja, und zwar durch folgende Maßnahmen: Mitglieder in der Kollegialen Leitung des ZfL, regelmäßiger Austausch zwischen ZfL und den Fachschaften, Teilhabe an den Projekten und Feedback zur Weiterentwicklung, Befragungen
Gibt es für Lehramtsstudierende im Curriculum verankerte Angebote (z.B. Lehrveranstaltungen, Praxisstudien), in denen der Erwerb von sogenannten 21st Century Skills (z.B. Kreatives Problemlösen, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit) im Vordergrund steht?
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

Nein, es gibt keine curricular verankerten Angebote.

Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Ja, für alle Lehramtsstudierenden verpflichtend, und zwar:
Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Sachverhalten, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, Erlernen sozial-emotionaler Kompetenzen, Medienkompetenz, Problemlösungskompetenzen

Info Button

Anmerkung:

Diese und andere Kompetenzen sind dennoch implizit Gegenstand der Lehrveranstaltungen in verschiedenen Fächern.
Falls es an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Angebote gibt, in denen der Erwerb von 21st Century Skills im Vordergrund steht, wo sind diese Angebote im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • siehe Anmerkung
Info Button

Anmerkung:

Bspw. Kommunikationsfähigkeit im Fach Englisch und im Fach Deutsch, kreatives Problemlösen im Sachunterricht in der Grundschulbildung u.a.
Gibt es für Lehramtsstudierende extracurriculare Angebote, in denen der Erwerb von 21st Century Skills im Vordergrund steht?
Ja, und zwar: in verschiedenen Angeboten des Zentrums für Lehrerbildung implizit.
Besteht an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung gemäß den Prüfungsordnungen die Möglichkeit, Prüfungsleistungen kooperativ zu erbringen, d.h. in Prüfungsformaten, in denen die Studierenden eine gemeinsame Leistung in Teamarbeit erbringen?
Kooperative Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, in allen Lehramtsfächern
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, in allen Lehramtsfächern
Info Button

Anmerkung:

Möglich sind mündliche Gruppenprüfungen (bis zu 4 Kandidat*innen) und schriftliche Prüfungen (bspw. Hausarbeit) als Gruppenprüfung unter Ausweisung der individuellen Leistung. Praktische Prüfungen sind ebenfalls als Gruppenprüfungen möglich, wenn individuelle Prüfungsleistung deutlich abgrenzbar und bewertbar ist. Bachelor- und Masterarbeiten können ebenso in Form einer Gruppenarbeit angefertigt werden, auch hier unter Ausweisung und Abgrenzung des individuellen Beitrags.

Indikatoren-Info:

Hiermit sind auch Prüfungsleistungen gemeint, die individuell benotet werden.
Falls es an Ihrer Hochschule möglich ist, in der Lehrkräftebildung Prüfungsleistungen in kooperativen Formaten zu erbringen, schätzen Sie bitte ein, wie oft diese Möglichkeit genutzt wird.
Anteil kooperativer Prüfungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe In wenigen Prüfungen
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I In wenigen Prüfungen
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium In wenigen Prüfungen
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen In wenigen Prüfungen
Wie oft werden Ihrer Einschätzung nach an Ihrer Hochschule in der Lehrkräftebildung Veranstaltungsformate genutzt, in denen die Studierenden kooperativ arbeiten (z.B. Projektseminare)?
Anteil kooperativer Veranstaltungsformate
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe In etwa der Hälfte der Fälle
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I In etwa der Hälfte der Fälle
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium In etwa der Hälfte der Fälle
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen In etwa der Hälfte der Fälle

Existiert an Ihrer Hochschule ein verpflichtend während des Studiums zu absolvierendes Orientierungspraktikum?
Ja
Info Button

Anmerkung:

Zwei Orientierende Praktika, die vor dem 5. Semester absolviert werden müssen
Sind außerschulische Praktika für Lehramtsstudierende an Ihrer Hochschule verpflichtend?
(Lehramtsbezogener / Polyvalenter) Bachelorstudiengang / B.Ed. Bachelor of Education Lehramtsbefähigender Masterstudiengang / M.Ed. Master of Education
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Nein Nein
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Nein Nein
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Nein Nein
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja Nein
Info Button

Anmerkung:

Berufspraktische Erfahrungen für berufliche Fächer als Zulassungsvoraussetzung (mind. 12 Wochen bei technischen Fächern, mind. 26 Wochen bei Fach Pflege vor Studienbeginn).
Wie werden die Studierenden im Rahmen der schulpraktischen Studien seitens Ihrer Hochschule betreut?
  • Es gibt Ansprechpartner*innen im Zentrum für Lehrerbildung/in der School of Education
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
  • Sonstige Formen der Betreuung, und zwar:
    Praktikumsbuch und CCT
Info Button

Anmerkung:

Die Verantwortung für die Betreuung der Studierenden liegt bei den Schulen und den Studienseminaren. Der Besuch von Hochschulmitgliedern in den Praktika wird zusätzlich vom Zentrum für Lehrerbildung gefördert. Die Kolleginnen und Kollegen in den Fächern sind um inhaltliche Vor- und Nachbereitung in den fachdidaktischen Modulen bemüht.
Welche Personengruppen sind an der Betreuung der schulpraktischen Studien/Praktika in der Regel beteiligt?
  • Lehrkräfte der Schulen
  • Dozierende der Hochschulen
  • Vertreter*innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung / Studienseminare
Info Button

Anmerkung:

Zusätzlich kooperative Informationsveranstaltungen des Zentrums für Lehrbildung
Geben Sie bitte über Praxisphasen hinausgehende Maßnahmen für eine Theorie-Praxis-Verzahnung an
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Z.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminaren, und zwar:
Z.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
Z.B. Einbindung zusätzlicher schulpraktischer Elemente in die Konzeption fachdidaktischer Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren, und zwar:
Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten

Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Z.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminaren, und zwar:
Z.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
Z.B. Einbindung zusätzlicher schulpraktischer Elemente in die Konzeption fachdidaktischer Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren, und zwar:
Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten

Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Z.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminaren, und zwar:
Z.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
Z.B. Einbindung zusätzlicher schulpraktischer Elemente in die Konzeption fachdidaktischer Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren, und zwar:
Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten

Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen

Von der Hochschule alleine veranstaltete Maßnahmen, und zwar:
Z.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit Studienseminaren, und zwar:
Z.B. Einbezug schulpraktischer Reflexion in den universitären Lehrveranstaltungen; gemeinsame Gestaltung einer kompetenzorientierten Lernplattform (KOOL-BBS) in der 2. Förderphase des Projekts MoSAiK (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

Maßnahmen in Kooperation mit Schulen, und zwar:
Z.B. Einbindung zusätzlicher schulpraktischer Elemente in die Konzeption fachdidaktischer Lehrveranstaltungen

Maßnahmen in Kooperation mit anderen Akteuren, und zwar:
Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten

Existieren an Ihrer Hochschule Projekte/Initiativen zur Förderung der Internationalisierung der Lehrkräftebildung?
Ja, und zwar: Auslandsmesse "Ich bin dann mal weg", Anerkennung von im Ausland absolvierten Schulpraktika, GET-Programm
Info Button

In welchen Bereichen finden Kooperationen zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung statt?
  • Gemeinsam durchgeführte Informationsveranstaltungen
  • Gemeinsam durchgeführte Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehramtsstudiengänge
  • Gemeinsame Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  • Sonstige, und zwar:
    Beteiligung in Gremien
In welcher Form kooperiert Ihre Hochschule mit Akteuren der zweiten Phase der Lehrkräftebildung?
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen
  • Unregelmäßige, nicht formalisierte Kooperationen der Beteiligten
  • Beteiligung in Gremien
Gibt es an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige ohne Lehramtsqualifikation, die sich für das Lehramt qualifizieren möchten?
Ja, und zwar folgende Studiengänge: Weiterqualifizierung der Lehrkräfte für Fachpraxis für das Fach Wirtschaft
Info Button

Indikatoren-Info:

Wenn die Frage mit "Ja" beantwortet wurde, sollte zudem der Studiengang sowie die Anzahl der zum WS 21/22 eingeschriebenen Studierenden angegeben werden.
Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den genannten Weiterbildungsstudiengängen?
Zentrum für Lehrerbildung und das Institut für Management
Gibt es Kooperationen mit Akteuren der dritten Phase, um gemeinsam die Lehrkräftebildung weiterzuentwickeln?
Ja, und zwar: Mitglieder in der Kollegialen Leitung des ZfL, Austausch mit schulischen Vertreter*innen zu bestimmten Anlässen, Abfragen im Netzwerk Campus-Schulen, Teilhabe an Fortbildungsveranstaltungen und Feedback zur Weiterentwicklung

Wie viele Studierende waren zum WS 2021/22 insgesamt an Ihrer Hochschule eingeschrieben?
9467
Info Button

Anmerkung:

Campus Koblenz

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Anzahl der Lehramtsstudierenden an der Hochschule zum WS 2021/22
Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge/B.Ed. Bachelor of Education 3273
Lehramtsbefähigende Masterstudiengänge/M.Ed. Master of Education 1162
Info Button

Anmerkung:

Campus Koblenz

Indikatoren-Info:

Kopfzahlen, nur Ersthörer*innen. In der Angabe können Beurlaubte enthalten sein.
Sind innerhalb der Hochschule strategische Ziele für die Lehrkräftebildung formuliert?
Ja
Dokumentation/Quelle der Ziele
in den Entwicklungslinien der Universität Koblenz-Landau, Profil der Universität Koblenz-Landau: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/profil/ueber-uns Im Zuge des Neustrukturierungsprozesses wird Lehrkräftebildung zu einem der Profilschwerpunkte der zukünftigen eigenständigen Universität Koblenz: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/neustrukturierung/ Der Entwicklungsplan der zukünftigen Universität Koblenz (UKo2030, aktuell in Gremienabstimmung) thematisiert explizit auch den Profilbereich Lehrkräftebildung.
Wird im Leitbild/Mission Statement Ihrer Hochschule explizit auf die Lehrkräftebildung Bezug genommen?
Ja
Info Button

Anmerkung:

Profil der Universität Koblenz-Landau: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/profil/ueber-uns
Wird die Lehrkräftebildung explizit in dem Verantwortungsbereich der Leitungsebene (Rektorat bzw. Präsidium) verortet und ihr personell zugeordnet?
Ja, und zwar ist die Lehrkräftebildung dem Verantwortungsbereich der Vizepräsidentin für Studium und Lehre zugeordnet
Info Button

Anmerkung:

Darüber hinaus das Amt der Campusbeauftragten mit der Denomination Lehrkräftebildung: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/universitaetsleitung/vize/campusbeauftragte-in-koblenz

Welcher Akteur / welche Institution trägt die Verantwortung für die Qualitätssicherung in den Lehramtsstudiengängen?
Bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge Kooperationen mit anderen Hochschulen?
Ja
Folgende Kooperationen bestehen in Bezug auf die Lehramtsstudiengänge:
Mit der Hochschule: Bestandteile des Curriculums, für die die kooperierende(n) Hochschule(n) zuständig ist/sind
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen 1) Hochschule Koblenz 2) Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV, aktuell umbenannt VPU, auslaufend) Für die beruflichen Fächer Bau-, Elektro-, Holz- und Metalltechnik (HS Koblenz) und (bisher) Pflege (PTHV, jetzt VPU)
Existiert an Ihrer Hochschule ein Zentrum für Lehrerbildung/eine School of Education bzw. eine ähnliche/andere Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten Ihrer Hochschule?
Ja, ein Zentrum für Lehrerbildung
Wird das Zentrum für Lehrerbildung/die School of Education bzw. die ähnliche/andere Einrichtung an Ihrer Hochschule in Kooperation mit einer oder mehreren anderen Hochschulen betrieben?
Nein
Welche Organisationsform des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der ähnlichen/anderen Einrichtung liegt an Ihrer Hochschule vor?
Als zentrale (wissenschaftliche) Einrichtung der Hochschule
Wo liegen die Aufgaben des Zentrums für Lehrerbildung/der School of Education bzw. einer ähnlichen/anderen Einrichtung als übergreifende Institution der lehrkräftebildungsbezogenen Aktivitäten an Ihrer Hochschule und inwieweit werden diese vom Zentrum für Lehrerbildung/von der School of Education bzw. ähnlichen Einrichtung verantwortet?
Aufgaben Verantwortungsgrad
Inhaltliche Gestaltung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Berufungsverfahren in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Qualitätssicherung der Lehramtsstudiengänge gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Lehraufgaben in den Lehramtsstudiengängen keine Verantwortung
Promotionsvorhaben in der Lehrkräftebildung gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Lehramtsstudierende gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für Hochschulleitungen gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Serviceangebote für außerhochschulische Akteure gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Koordination von Praxisphasen alleinige Verantwortung
Sonstige Maßnahmen: extracurriculare Studienangebote gemeinsame Verantwortung mit anderen Akteuren
Anzahl der im Zentrum für Lehrerbildung/der School of Education bzw. der vergleichbaren Einrichtung Beschäftigten
Anzahl Professor*innenstellen: 0.00
Anzahl Stellen akademische Mitarbeiter*innen aus dem Mittelbau: 5.50
Anzahl Stellen sonstige Mitarbeiter*innen (z.B. nicht-wissenschaftliches Personal): 3.50
Info Button

Indikatoren-Info:

Gefragt wurde nach den Zahlen für die einzelnen Personalkategorien mit Stand 30.06.2021. (Vollzeitäquivalente)
Welche Akteure / welche Institutionen an Ihrer Hochschule führen die bezüglich der Lehrkräftebildung relevanten Berufungsverfahren federführend durch?
Fakultäten/Fachbereiche
Info Button

Anmerkung:

Beteiligung einer stimmberechtigten Vertreterin/eines Vertreters des Zentrums für Lehrerbildung im Berufungsverfahren ist gewährleistet; Abgabe einer abschließenden Stellungnahme für den Berufungsvorschlag für den Senat

Wo liegt die institutionelle Verortung des Promotionsrechts für Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge an Ihrer Hochschule?
  • Bei den Fakultäten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften)
Wie werden an Ihrer Hochschule berufsbegleitende Promotionen von bereits an Schulen berufstätigen Lehrkräften gefördert?
Im Bereich der Bildungswissenschaften: individuell durch Hochschullehrende; Angebote des Interdisziplinären Promotions- und Postdoczentrums
Im Bereich der Fachdidaktiken: individuell durch Hochschullehrende; Angebote des Interdisziplinären Promotions- und Postdoczentrums

Werden an Ihrer Hochschule Studiengänge mit integrierter Sonderpädagogik, z. B. Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe mit integrierter Sonderpädagogik angeboten?
Nein
In welchen Bereichen stellt Inklusion an Ihrer Hochschule ein Querschnittsthema dar?
  • Existierendes Querschnittsthema in den Bildungswissenschaften
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachdidaktiken
  • Existierendes Querschnittsthema in den Fachwissenschaften
Info Button

Indikatoren-Info:

Das heißt, es muss kein gesondertes Modul / keine gesonderte Lehrveranstaltung zur Inklusion geben, aber das Thema ist Gegenstand mehrerer Lehrveranstaltungen.
Sind schulpraktische Studien in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) verpflichtend oder als Wahlmöglichkeit vorgesehen?
  • Ja, verpflichtend für alle Lehramtsstudiengänge/Lehramtstypen
Wie werden die Studierenden vonseiten Ihrer Hochschule betreut, wenn sie in inklusiv arbeitenden Schulen bzw. Schulen mit "Gemeinsamem Unterricht" (von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf) ihre schulpraktischen Studien ableisten?
  • Es gibt Ansprechpartner(innen) im Zentrum für Lehrerbildung/in der School of Education
  • Es ist eine Vor- und/oder Nachbereitung in Seminaren o.ä. Formaten vorgesehen
  • Sonstige Formen der Betreuung, und zwar:
    Praktikumsbuch
Welche Maßnahmen der Personalentwicklung werden genutzt, um das vorhandene wissenschaftliche Hochschulpersonal dafür weiterzubilden, dass sie die Lehramtsstudierenden kompetent auf inklusiv arbeitende Schulen vorbereiten können?
  • Fort-/Weiterbildung
  • Selbststudium
  • Sonstige, und zwar:
    inhaltlicher Schwerpunkt im interdisziplinären Projekt MoSAiK im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung; Entwicklung eines Zertifikats 'Inklusive Schulentwicklung' im Kontext eines Teilprojekts in MoSAiK, gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF)
Info Button

Anmerkung:

Angebote der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle
Gibt es (institutionalisierte) Arbeitsformen zur Abstimmung inklusionsbezogener Inhalte zwischen den (Teil-)Studiengängen bzw. den beteiligten Lehramtsfächern?
  • Ja, zwischen den verschiedenen Lehramtsstudiengängen
  • Ja, zwischen den einzelnen Teilstudiengängen des Lehramtsstudiums
  • Ja, zwischen einzelnen Fächern (Fachwissenschaft, Fachdidaktik)
  • Ja, mit anderen pädagogischen Studiengängen
Wo sind Inhalte zum Thema Inklusion im Lehramtsstudium curricular verankert?
  • In einzelnen Fachdidaktiken
  • In den Bildungswissenschaften
  • In den Praxisphasen
Wie werden an Ihrer Hochschule Lehramtsstudierende auf die praktische Arbeit in einer multiprofessionellen Kooperationskultur vorbereitet?
  • Durch Lehrveranstaltungen in den Bildungswissenschaften
  • Durch Lehrveranstaltungen in den Fachdidaktiken
  • Durch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
  • Im Rahmen von Praktika
Info Button

Indikatoren-Info:

Gemeint ist Multiprofessionalität als die Zusammenarbeit von Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen.
Verpflichtend zu absolvierende Lehrveranstaltungen, die den Erwerb von professionellen Kompetenzen zur Bewältigung der folgenden Herausforderungen in den Vordergrund stellen:
Lehramtstyp Kompetenz
Die folgenden Themen standen zur Auswahl: Schulentwicklung, Organisation und Gestaltung von Ganztagsschulen, Unterrichtsentwicklung (d.h. systematische Verbesserung der Qualität des Unterrichts), Arbeit im multiprofessionellen Team/Teamteaching, Inklusion/Heterogenität, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibler Unterricht, Pädagogische Diagnostik, Individuelle Förderung (z.B. unterschiedliche Aufgabenformate, kooperatives Lernen), Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienkompetenz in einer digitalen Welt (Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung, Mediendidaktik), Interkulturelle Kompetenz, Überfachliche Kompetenzen (wie Kommunikation, kreatives Problemlösen und Gestaltungsfähigkeit), Personale Kompetenzen (wie Diskurs- und Reflexionsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstführung). Darüber hinaus konnten Freitextangaben gemacht werden.
Lehramtstyp 1: Lehrämter der Grundschule bzw. Primarstufe Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Organisation Ganztag
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Demokratiebildung
  • BNE
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
  • Ueberfachlich
  • Personal
Lehramtstyp 3: Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Organisation Ganztag
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Demokratiebildung
  • BNE
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
  • Ueberfachlich
  • Personal
Lehramtstyp 4: Lehrämter der Sekundarstufe II [allgemeinbildende Fächer] oder für das Gymnasium Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Organisation Ganztag
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Demokratiebildung
  • BNE
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
  • Ueberfachlich
  • Personal
Lehramtstyp 5: Lehrämter der Sekundarstufe II [berufliche Fächer] oder für die beruflichen Schulen Ja, es gibt entsprechende verpflichtende Lehrveranstaltungen, in denen diese Kompetenzen zur Bewältigung folgender Herausforderungen im Vordergrund stehen:
  • Schulentwicklung
  • Organisation Ganztag
  • Teamteaching
  • Inklusion Heterogenitaet
  • Deutsch Zweitsprache
  • Unterrichtsetwicklung
  • SprachsensiblerUnterricht
  • Diagnostik
  • Individuelle Foerderung
  • Demokratiebildung
  • BNE
  • Medienkompetenz
  • Interkulturell
  • Ueberfachlich
  • Personal